
Pflege im Theodor-Fliedner-Haus
Respekt und Wertschätzung für jeden Einzelnen
Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern auch individuell empfundene Lebensqualität. Faktoren, die auf die Lebensqualität wirken, gibt es viele. Mit fachlich hervorragender Pflege, menschlicher Zuwendung und Anteilnahme haben wir einen entscheidenden Einfluss darauf. Pflege hat bei uns zum Ziel, Fähigkeiten zu erhalten oder wiederzuerlangen, mit denen ein Mensch seine Lebensqualität selbst realisieren und gestalten kann – für ein Leben in Selbstbestimmung und Würde, auch bei Demenz.
Das könnten wir auch Ihnen bieten:

Stationäre Pflege mit Sachverstand und Herz
Echte Zuwendung und Aufmerksamkeit
Mit Kontinuität und verlässlichen Strukturen in jedem unserer vier Wohnbereiche fördern wir vertrauensvolle Beziehungen zwischen den Gepflegten und den Pflegenden. Unser Handeln ist geprägt von unserer hohen fachlichen Kompetenz sowie Respekt und Wertschätzung für jeden einzelnen Menschen. Wir möchten, dass jeder und jede in ihrer aktuellen körperlichen, geistigen und seelischen Situation volle Anteilnahme erfährt und sich gesehen und von Herzen angenommen fühlt.

Pflege von Körper, Geist und Seele
Weil jeder Mensch anders ist
Offenheit und Toleranz sind bei uns hohe Werte, denn Menschen sind unterschiedlich. Jede Person trägt ihre eigene Biografie in sich und prägt mit persönlichen Vorlieben, Eigenheiten und Erinnerungen unser Haus und die Gemeinschaft. In der Pflege tragen wir dem Rechnung, indem wir jeden Menschen als Ganzes aus Körper, Geist und Seele sehen. Deshalb geht es natürlich um die hohe Qualität der Versorgung – aber immer auch um Zuneigung, Wertschätzung und Interesse am Individuum. Denn dass wir dies brauchen, das haben wir Menschen bei aller Unterschiedlichkeit gemeinsam.

Schwerpunkt Demenz
Schutz und Geborgenheit
Wir kümmern uns besonders um Menschen mit Demenz. Etwa ein Viertel unserer Bewohnerinnen und Bewohner ist davon betroffen. Einer unserer Wohnbereiche ist mit 26 Plätzen besonders schwer an Demenz erkrankten Menschen vorbehalten, die hier eine spezialisierte Pflege erhalten. Auch wenn die Krankheit vieles verändert – die Fähigkeit zur Freude am Augenblick bleibt erhalten. Bei allen Einschränkungen versuchen wir, unseren BestDem-Bewohnern ein angenehmes Leben mit viel Freude und einem Maximum an Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Unterstützung nach Maß
Angebote und Therapien
Auf unserem vielfältigen Programm stehen jede Woche auch Gedächtnistraining, motorische Übungen für die Feinkoordination sowie Aktivitäten wie Sitz- und Ballgymnastik, Tanzen und Singen. Diese Angebote dienen der Förderung, Kräftigung und Stabilisierung verschiedener Fähigkeiten und sollen nicht zuletzt Spaß machen. Für ärztlich verordnete Behandlungen wie Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie kommen qualifizierte Fachleute direkt zu uns ins Haus. Ebenso bequem zugänglich ist die medizinische Fußpflege vor Ort. Für das Wohlbefinden sorgt auch ein gepflegtes Äußeres – etwa durch einen Besuch bei unserem hauseigenen Friseur.

Ein Netzwerk an Unterstützung
Vereinte Kompetenz für die Versorgung
Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern fördernd zu kommunizieren, sie zu unterstützen und anzuleiten, sie zu informieren und zu beraten, sie zu begleiten, in ihrem Sinne zu handeln – all das gehört zu unseren primären pflegerischen Handlungen. Unsere Arbeit endet aber nicht an der Eingangstür oder einer Abteilungsgrenze, denn wir wissen, dass Pflege am besten mit vereinten Kräften gelingt. Das Umfeld leistet auf unterschiedliche Weise ein Zutun – seien es Angehörige und andere Nahestehende, Ärztinnen, Therapeuten und Apothekerinnen, unser Pastor, unser Küchenteam, die Menschen in der Hauswirtschaft und viele mehr. Dieses unterstützende Netzwerk wirkt zusammen für Lebensqualität und Wohlbefinden des Einzelnen.
Begleitung bis zum Lebensende
Wegbegleiter auf dem letzten Lebensabschnitt
Wir begleiten die Menschen in unserer Obhut vom Einzug bis zu ihrem Tod. Unter Begleitung verstehen wir die Pflege, Betreuung und Anteilnahme an allen Belangen des Lebens, in denen wir es unseren Bewohnern so bequem und angenehm wie möglich machen wollen – genau so, wie es ihnen ganz persönlich entspricht. Für den allerletzten Wegabschnitt haben wir ein Team an Personen, das Schwerkranken und Sterbenden gezielt hilft. Diese so genannten Wegbegleiter sind speziell geschulte Pflegekräfte und Betreuungskräfte aus allen Wohnbereichen unseres Hauses, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Menschen im letzten Lebensabschnitt zur Seite zu stehen. Sie begleiten die Person in ihren Wünschen, Bedürfnissen und Ängsten, geben Trost und Zuwendung – aber sie sorgen auch ganz praktisch beispielsweise für ausreichend Ruhe im Zimmer oder, ganz im Gegenteil, für eine offene Türe. Zudem unterstützen sie auch die Angehörigen.

Unser Garten ist eine echte Perle. Hier fühle ich mich besonders wohl. Die Mitarbeiter sind sogar draußen immer für mich da.
Frau Schilling, Bewohnerin im Theodor-Fliedner-Haus
Wenn Sie mehr wissen wollen
Häufig gestellte Fragen zur Pflege im Theodor-Fliedner-Haus
Einige Fragen werden uns immer wieder gestellt. Die Antworten haben wir hier für Sie zusammengestellt. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, kein Problem – bitte sprechen Sie uns einfach an.
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir vereinbaren dann einen Beratungstermin, an dem wir Ihre Wünsche und Vorstellungen besprechen können. Sollten wir aktuell kein Zimmer zur Verfügung haben, können Sie sich gerne auf unsere Interessentenliste setzen lassen.
Normalerweise gibt es bei uns keine festen Besuchszeiten.
Selbstverständlich ja – sofern die Ärztin/der Arzt Hausbesuche macht. Ansonsten empfehlen wir Ihnen gern auch einen Hausarzt aus unserem großen Netzwerk, die regelmäßig bei uns Visiten durchführen.
Unsere aktuellen Preislisten finden Sie unter Informationsmaterial. Zu Detailfragen sprechen Sie uns gern auch an, wir beraten Sie gern.
Mit dieser Sorge sind Sie nicht allein. Viele Menschen tun sich schwer mit der Entscheidung und haben ein schlechtes Gewissen, obwohl sie sich überfordert fühlen. Kommen Sie gern zu einem persönlichen Gespräch, vielleicht sehen Sie danach klarer.
Und jetzt? Wenden Sie sich an mich.

Sie erreichen mich telefonisch von Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr unter der Nummer (040) 64 60 45-18 und per E-Mail unter hollmann-landrock@tfh-hamburg.de.
Theodor-Fliedner-Haus
Evangelisches Seniorenwohn- und Pflegezentrum Bramfeld
Berner Chaussee 37–41
22175 Hamburg
Ihre Manuela Hollmann-Landrock
Pflegedienstleiterin Theodor-Fliedner-Haus